Worauf es wirklich ankommt.

Laut einem Artikel der WirtschaftsWoche gibt es in Deutschland etwa 30.000 Coaches, 8.000 davon nennen sich Business Coaches. Wie sollst du da durchblicken? Mit diesem Leitfaden möchte ich dich bei der Auswahl unterstützen.

Für was überhaupt mit einem Coach arbeiten?

Die Gründe, um mit einem Business Coach zu arbeiten, sind unterschiedlich. Ich möchte dir an dieser Stelle einige Beispiele nennen.

Die Zusammenarbeit mit einem Business Coach kann sinnvoll sein, wenn du:

  • deine Karriere entwickeln möchtest, aber unsicher bist, wie du deine Fähigkeiten und Ziele am besten nutzen kannst.
  • deine Führungskompetenz verbessern möchtest, um effektiver mit Mitarbeitenden umzugehen und eine inspirierende Führungskraft zu sein.
  • mit Veränderungsprozessen im Unternehmen zu kämpfen hast, wie z. B. Fusionen, Umstrukturierungen oder technologische Umstellungen.
  • bei Konflikten im Team oder mit Geschäftspartnern professionelle Unterstützung bei der Lösung benötigst.
  • Probleme mit Zeitmanagement und Produktivität hast und deine Effizienz steigern möchtest.
  • eine gesunde Work-Life-Balance anstrebst und Hilfe bei der Balance zwischen Arbeit und Privatleben benötigst.
  • eigene Stagnation überwinden möchtest und nach neuen Impulsen für deine Karriere oder dein Unternehmen suchst.
  • an deiner persönlichen Entwicklung arbeiten möchtest, um deine Stärken und Schwächen besser zu verstehen und zu wachsen.
  • klare Ziele definieren möchtest und Unterstützung bei der Umsetzung deiner Pläne benötigst, um deine Visionen in die Realität umzusetzen.
  • unternehmerische Herausforderungen hast und Unterstützung bei strategischen Entscheidungen, Geschäftsentwicklung oder Wachstumsproblemen benötigst.

Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten (und das sind nur Beispiele), mit einem professionellen Business Coach zu arbeiten. Dieser kann dir helfen, Herausforderungen zu identifizieren, neue Perspektiven zu gewinnen, deine Ressourcen optimal zu nutzen und konkrete Maßnahmen zu entwickeln, um deine Ziele zu erreichen.

10 Gründe für die Arbeit mit einem Coach

Brauche ich überhaupt einen Coach?

Eine berechtigte Frage, die ich immer wie folgt beantworte.

Brauchen? Sicherlich nicht! Was du brauchst, sind Essen, Trinken, Schlaf und Sauerstoff. Aber einen Business Coach? Du kannst deine persönliche Entwicklung für mehr Erfolg im Job auch ohne die Hilfe eines Coaches vorantreiben und wirst ebenfalls vorankommen. Spannend ist die Frage: Wie viel Energie möchtest du investieren und wie viele Themen mit dir selbst ausmachen?

Siehe einen Coach als Unterstützung auf deiner beruflichen Reise. In der Zusammenarbeit mit einem Coach wirst du deine Ziele schneller und effektiver erreichen. Mehr Klarheit über deine Pläne erhalten und auch in schwierigen Zeiten souverän und wirksam agieren können. Von daher ist die Zusammenarbeit mit einem Coach eher ein professionelles Hilfsmittel, das du für beruflichen Erfolg gezielt nutzen kannst - so wie du vermutliche E-Mails am Smartphone/ Computer schreibst und nicht einen Brief an der Schreibmaschine tippst. 

Kann ich mich nicht selbst coachen?

Es gibt Themen, die wirst du im Selbst-Coaching optimal bearbeiten können und für dich gute Erkenntnisse erhalten. Doch sobald es tiefgründiger wird, wenn es um deine persönliche Entwicklung und Wirksamkeitssteigerung geht, dann stößt ein Selbst-Coaching an seine Grenzen. Das ist im Übrigen der Grund, warum ich als erfahrener Coach mir ebenfalls einen Coach gönne. Denn auch ich möchte mich weiterentwickeln und selbst wenn ich weiß, welche Fragen es zu beantworten gilt, kann ich sie mir selbst nicht stellen. Das hat einen Grund: Wir reden es uns häufig schön. Ein Coach stellt aber auch herausfordernde Fragen, die neue Perspektiven eröffnen.

Selbst-Coaching

Worauf kommt es nun an?

So viel der Vorabinformationen. Jetzt möchte ich dir 7 Kriterien für die Auswahl deines passenden Coaches vorstellen.
(für mehr Details auf den jeweiligen Begriff klicken)

1. Ausbildungen und Zertifizierungen

Wie einleitend bereits erläutert, gibt es in Deutschland über 8.000 Business Coaches. Da die Bezeichnung "Coaching / Business Coaching" nicht geschützt ist, kann sich jede Person so nennen, die glaubt, coachen zu können. Aus diesem Grund solltest du darauf achten, dass fundierte Ausbildungen und Zertifizierungen vorhanden sind. Denn diese stellen sicher, dass dein Coach auch mit den einzelnen Situationen umgehen kann, die auftreten können, wenn ihr gemeinsam an deinen persönlichen Themen arbeitet. Hierzu gehören unter anderem verschiedene Tools und Methoden, die individuell auf dich zugeschnitten werden und nicht von der Stange sind.

2. Praktische Erfahrung

Stelle die Frage, wie viel praktische Erfahrung dein zukünftiger Coach hat. Hierbei gilt es zu unterscheiden, zwischen praktischer Erfahrung als Coach, aber auch praktische Erfahrung im beruflichen Kontext für deine persönliche Zielstellung. Möchtest du beispielsweise deine Führungskompetenzen ausbauen, sollte dein Coach auch praktische Führungserfahrung besitzen und nicht nur in Büchern (auf der grünen Wiese) davon gelesen haben.

3. Bauchgefühl

Bei allen Punkten achte vor allem auf dein Bauchgefühl. Denn du wirst, wenn das Coaching gut und tiefgründig ist, auch vertrauliche oder persönliche Themen und Herausforderungen besprechen. Hierbei ist das Vertrauen ein wichtiger Faktor. Und Vertrauen hat viel mit Bauchgefühl und Sympathie zu tun. Von daher achte darauf, was dir dein Bauch sagt. Die besten Ausbildungen, Zertifikate und Referenzen bringen dich bei einem Ziel nicht weiter, wenn du dich nicht wohlfühlst.

4. Vorgespräch

Bietet dein zukünftiger Coach die Möglichkeit für ein unverbindliches Vorgespräch an? Denn dieses Gespräch kannst du dafür nutzen, alle deine Fragen zu klären und du erhältst einen ersten Eindruck zur Professionalität deines Gegenübers.

Tipp: Häufig dauern Vorgespräche zwischen 15 und 30 Minuten. Nutze die Zeit gut und bereite dich vor. Nutze hierfür gerne meinen Vorbereitungsbogen, den du hier kostenlos anfordern kannst:

5. Referenzen und Feedback von Kund:innen

Prüfe, ob dein Coach Referenzen oder Feedback von Kund:innen vorweisen kann. Allerdings ist das gleichzeitig für Coaches auch ein schwieriges Unterfangen. Denn Coaching ist vertraulich und persönlich. Von daher sind nicht alle Kund:innen einverstanden, als Referenz zu fungieren. Dennoch sollten professionelle Coaches in der Lage sein, Referenzen zu benennen. Häufig erfolgt dieses in Form von Testimonials auf der eigenen Internetseite oder wird auf Nachfrage ausgehändigt.

6. Kosten

Ein weiteres heikles Thema. Häufig scheitern Beauftragungen am Preis. Menschen investieren im Jahr Tausende von Euro in Urlaub, Kleidung und Luxus, aber wenig in sich selbst. Während 100 Euro im Restaurant im Urlaub gerechtfertigt sind, sind 100 Euro für eine Stunde Coaching viel zu teuer. Doch was hierbei selten beachtet wird: Das Investment in ein professionelles Coaching amortisiert sich in der Regel recht schnell. Beispielsweise durch mehr Wirksamkeit, Erfolg oder auch durch einen neuen Job. Von daher vergleiche Coaches nicht nach dem Preis, sondern nach den Leistungen. Überlege dir im Vorfeld, wie viel du in deine individuelle Entwicklung investieren möchtest. Ich persönlich arbeite gerne umgekehrt und frage meine Interessenten, was ihre Ziele sind und wie hoch ihr Budget ist. Auf dieser Basis schlage ich dann ein mögliches Vorgehen vor. Das hilft beiden Seiten.

Tipp: Ein Business Coaching kannst du in der Regel steuerlich geltend machen. Spreche mich für Details gerne an oder frage deine Steuerberatung.

7. Verfügbarkeit

Was bringt dir der beste Coach, wenn er keine Zeit hat. Und Zeit ist bei selbstständigen Coaches der größte Mangel. Von daher bespreche im Vorfeld, wie flexibel dein Coach ist und wie deine Erwartungen an die Zusammenarbeit sind. Wie flexibel können Termine vereinbart werden? Hast du auch online die Möglichkeit passende Termine zu buchen und zu verschieben oder ist die Vergabe starr geregelt? Achte darauf, dass das auch zu deiner zeitlichen Planung passt.

7 Kriterien für die Auswahl des richtigen Coaches

Und nun?

Das waren viele Informationen. Ich hoffe dennoch, dass ich dir ein paar hilfreiche Tipps für die Auswahl deines Coaches an die Hand geben konnte. Nutzer gerne auch meinen Vorbereitungsbogen, den du hier kostenfrei anfordern kannst:


Und wenn Fragen offen sind, dann nutze die Möglichkeit und schreibe mir eine E-Mail an info@thorstenschwab.com oder du kannst gerne einen unverbindlichen Termin vereinbaren.

Was bedeutet die Zusammenarbeit mit mir?

Am besten sprechen wir gemeinsam und gehen die Punkte gemeinsam durch - hierfür kannst du einen für dich passenden und unverbindlichen Termin vereinbaren oder du rufst mich an: +4916096796375

Du möchtest JETZT wissen, wie die 7 Kriterien mit mir matchen? Dann hinterlasse mir hier deine E-Mail-Adresse und du bekommst die Übersicht direkt in dein Postfach.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Auswahl deines Coaches!

Hey! Ich bin Thorsten - Trainer und Coach. Ich bin dein Ansprechpartner für beruflichen Erfolg!

Folge mir

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Melde dich jetzt zu meinem kostenfreien Karrierebrief an.

>
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Success message!
Warning message!
Error message!